
Mit großer Einigkeit ist die CDU Höxter ins Wahljahr 2020 gestartet. Bei den Kommunalwahlen am Sonntag, 13. September, gibt es einen Generations- und Personalwechsel. Der CDU-Stadtverband setzt auf viele neue Kandidaten und auf bewährte Akteure. Bei den Ratsbewerbern aus Höxter und den Ortschaften sind auffällig viele neue Gesichter dabei. Jüngste Kandidatin ist Maren Schlüter (24) aus Bruchhausen.
Die Union formulierte in der Wahlversammlung im Gasthaus Driehorst in Godelheim klar den Anspruch, wieder stärkste Partei im neuen Rat zu werden und in Höxter für Stabilität , aber auch für neuen Aufbruch und kreative Zukunftsideen zu sorgen. Die CDU sei die Partei nah an den Menschen in der Stadt und bleibe die Partei der Mitte. Viele Wähler würden auf die klare bürgerliche Linie der CDU setzen. Man habe ein gutes Team aus erfahrenen und neuen Männern und Frauen als Kandidaten gefunden, die große Lust hätten, die Zukunft in Höxter und den Dörfern zu gestalten, freute sich Stadtverbandsvorsitzender Georg Moritz. Die CDU macht deutlich: Wir müssen uns gegenseitig wieder mehr zuhören und auch bereit sein aufeinander zuzugehen, das gehört zu einer Demokratie dazu.
Während der Stadtverbandsversammlung hat die CDU ein eindeutiges Votum für Michael Stickeln als CDU-Landratskandidat und Daniel Razat als von der Union unterstütztem unabhängigen Bürgermeisterkandidaten für Höxter abgegeben. Der Warburger Bürgermeister Stickeln wurde einstimmig als Landratsbewerber unterstützt. Daniel Razat erhielt 95 Prozent der Stimmen (88 Ja, vier Nein, eine Enthaltung) für seine Bürgermeisterkandidatur. Und um absolute Klarheit zu schaffen, sagte Moritz diesen Satz: „Daniel Razat ist unser Bürgermeisterkandidat.“ Die CDU werde den unabhängigen Kandidaten aus Ovenhausen im Wahlkampf engagiert unterstützen. Er sei die richtige Wahl, habe Führungserfahrung und klare Vorstellungen davon, was im Stadthaus zukünftig anders und besser laufen müsse. Daniel Razat (38, Oberstleutnant der Bundeswehr) erklärte: „Ich bin einer von euch, ich wohne im Stadtgebiet. Ich will Ideen für Höxter entwerfen, die auch umsetzbar und bezahlbar sind. Ich möchte alles ganzheitlich angehen und die Bürger viel stärker einbinden als dies hier bisher geschehen ist“.
Folgende Stadtratskandidaten treten am 13. September 2020 an.
Höxter Kernstadt: Detlef Beverungen (Wahlbezirk 010), Karin Wittrock (WB, 020), Johann Josef Dirkes (030), Andrea Dangela (040), Reinhard Großkopf, (050), Guido Leifeld (060), Andreas Knebel (070), Helga Winkelhahn (080) und Wolfram Höing (090, Kernstadt/Lütmarsen) sowie Ralf Streicher (100/Albaxen), Edison Buch (110/Bödexen), Albert Speith (120/Brenkhausen), Roland Vornholt (130/Fürstenau), Maren Schlüter (140/Godelheim/Bruchhausen), Burkhard Schwiete (150/Lüchtringen), Guido Hupp (160/Lüchtringen), Thorsten Schäfers (170/Ottbergen), Günther Ludwig (180/Ovenhausen/Bosseborn) und Katharina Borgolte (190/Stahle).
Auf der Reserveliste stehen neben den Ratskandidaten auch die persönlichen Vertreter: Karlheinz Luttmann, Tatjana Holtwick, Frank Rexforth, Beate Rehker, Sabine Schonlau, Elke Dewender,
Ingrid Howiller, Fabian Wöstefeld, Elmar Markus, Rüdiger Happe, Stefan Schrott, Udo Speith, Daniel Grote, Philip Vennemann, Monika Welsing, Sandra Wegener, Bruno Kieneke und Wolfgang Borgolte. Alle Kandidatinnen und Kandidaten erhielten kaum Gegenstimmen.
Von den fast 100 Parteimitgliedern wurden unter der Wahlleitung des früheren CDU-Kreisgeschäftsführers Klaus Funnemann auch die Kreistagskandidaten der CDU Höxter gewählt Gewählt wurden für die Kreistagswahlbezirke Mark Becker, Stefan Berens, Fabian Wöstefeld und Franz Josef Schröder. Der Kreisparteitag muss diese Vorschläge noch endgültig absegnen.
Artikel und Foto aus dem Westfalen-Blatt von Michael Robrecht
Empfehlen Sie uns!